MUSIK DER EWIGKEIT

Felix Mendelssohn Bartholdy

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Verleih uns Frieden

 

Anton Bruckner

Christus factus est


John Rutter

Requiem

 

Sonntag, den 24.11.2024 um 17:00 Uhr

in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Burgau

 

Eintritt
19 Euro/5 Euro ermäßigt (SchülerInnen, Studierende und Auszubildende)

Kartenverkauf hier oder an der Abendkasse.

BESCHREIBUNG

Am letzten Sonntag im Kirchenjahr wird in der römisch-katholischen Kirche das Christkönigsfest gefeiert, die evangelisch-lutherische Kirche begeht den Ewigkeits- bzw. Totensonntag. Die Thematik dieser Anlässe erscheint auf den ersten Blick gegensätzlich, bei weiterem Nachdenken offenbart sich aber die entscheidende Verbindung: die auf die Auferstehung bauende Gewissheit des christlichen Glaubens. Im Konzert des Kammerchor Burgau kommen Werke zur Aufführung, die diesen Zusammenhang verdeutlichen:

Mendelssohns Choralkantaten sind in der großen Tradition der protestantischen Kirchenmusik komponiert. Darauf zurückblickend verwendet er auch kunstvolle polyphone Formen im Stile J. S. Bachs. Inhaltlich sind beide Werke gut am Ende des Kirchenjahrs verortet.

Die Motette „Christus factus est“ offenbart Bruckners Meisterschaft seiner fast sinfonisch gedachten Chormusik. Textlich besteht auch hier eine Verbindung zu einer – hier natürlich katholisch geprägten – Christologie, die sich mit Tod und Auferstehung auseinandersetzt.

Das Requiem von Rutter greift einzelne Teile der Liturgie auf und erweitert diese durch das Hinzufügen von Psalmvertonungen. Trost und Zuversicht spendet vor allem der 23. Psalm – eine zentrale Manifestation des christlichen Glaubens. Musikalisch verwendet Rutter zahlreiche traditionelle Techniken und erweitert diese mit Klängen der Moderne. Seine emotionale Tonsprache bleibt aber stets zugänglich und unmittelbar verständlich.

 

Freuen Sie sich auf ein musikalisch und theologisch spannendes Konzert zum Ende des Kirchenjahrs – Musik der Ewigkeit.